Es ist nur ein Teil der 44 in der Forschungsarbeit identifizierten Muster genauer beschrieben und auf diese Website mit aufgenommen worden. Eine Übersicht über die noch nicht genauer ausgeführten Muster erhalten Sie in nachfolgender Liste. Muster sind am Ende relativ kurze Texte, die aber lange Prozesse benötigen, um sie klar, deutlich und verständlich ausdrücken zu können (Christopher Alexander hat in einem Team zehn Jahre an seiner Mustersprache gearbeitet und geschrieben). Nur dann sind sie für andere nutzbar. Aufgrund der beschränkten Zeit, in der die Forschung durchgeführt wurde, haben wir deshalb auf die Beschreibung der anderen Muster verzichtet.
- Zeit – und Kräfteaufwand
- ID 5001 | Abläufe & Prozesse
- Zeitaufwand beim Bauen übersteigt die Kräfte der Gruppe/Überforderung beim Hausbau
- z.B. für Familien große Belastung (finden keine Zeit und springen ab)
- Gruppen müssen sich parallel zum Bauprozess als Gruppe finden
- Rechtsform finden
- ID 6002 | Vernetzung & Expertise
- Schwierigkeiten bei Entscheidung über die Rechtsform (WEGs sichern nicht in dem Fall langfristig das Gruppeninteresse)
- unklar, welche Rechtsform zur Gruppe passt
- Austausch mit bestehenden Baugemeinschaften wichtig, um Auswirkungen der Rechtsform abschätzen zu können
- Sich als Gruppe organisieren
- ID 2005 | Gemeinschaft & Kommunikation
- Unklarheit, wie man sich als Gruppe findet und strukturiert
- Beratung/Unterstützung bei Gruppenfindungsprozessen
- langfristige Stadtentwicklung
- ID 1007 | Diskussion & Debatte
- Stadt plant Quartiere, ohne Interessen zukünftiger Bewohner*innen/ Nutzer*innen zu berücksichtigen
- frühzeitige Einbindung unterschiedlicher Akteur*innen ermöglicht Stadtplanung, die nachhaltige Aspekte einbeziehen kann
- Flächenkonkurrenzen
- ID 5014 | Zeit: Abläufe & Prozesse
- Städte verfügen über wenig Flächen, die von Baugemeinschaften erworben werden können: entstehende Konkurrenz mit anderen bei der Grundstücksvergabe
- „Zeitdruck-These“: „Wohnungsbaugesellschaften bauen viel und schnell“ vs. „Baugemeinschaften bauen langsam, klein und wenig“
- Best-Practice-Beispiele von gelungenen Baugemeinschaften in Städten mit wenig Erfahrungen verbreiten
- Konzept verfassen
- ID 2015 | Gemeinschaft & Kommunikation
- Konzeptvergabe in Kombination mit wenig verfügbaren Grundstücken der Stadt bringen Gruppen dazu, mit „Inhalten zu übertreiben“ oder von bereits angenommenen Konzepten abzuschreiben
- Durststrecke überwinden/ vorbereitet sein
- ID 5016 | Zeit: Abläufe & Prozesse
- Zeitverzögerung bei der Grundstücksfindung belastet die Gruppe
- Kenntnis über gruppendynamische Prozesse vergrößern/Beratungsangebote schaffen
- Außenflächen
- ID 3017 | Räume & Infrastrukturen
- wenig Platz für Außenflächen
- Außenflächen gemeinsam mit anderen Projekten/Initiativen aus dem Quartier planen und gestalten
- Raumaufteilung
- ID 3018 | Räume & Infrastrukturen
- (langfrsitig) zu wenig Platz im Haus
- keine Räume für Projektverwaltung eingeplant
- Fähigkeiten entdecken
- ID 6019 | Vernetzung & Expertise
- eigene Fähigkeiten werden unterschätzt/ falsch eingeschätzt
- Vernetzung mit anderen Projekten ermöglicht, vorhandene Fähigkeiten einschätzen zu lernen und zu verhindern, dass einzelne über ihre Grenzen gehen müssen
- Baugemeinschaftsorientierte Notare
- ID 6020 | Vernetzung & Expertise
- Notare wissen zu wenig über Baugemeinschaften und ihre spezifischen Themen
- Notare denken anders als BGs und diskutieren gemeinschaftliche Aspekte aus den Verträgen hinaus: ändern die Verträge und ignorieren Vorstellungen der Gruppen
- Notare kennen v. a. die Perspektive, dass Grundstücke später weiter- oder wiederverkauft werden sollen, also setzen sie diese Schwerpunkte in Verträgen um
- Konflikte lösen
- ID 2021 | Gemeinschaft & Kommunikation
- Konflikte aufgrund unterschiedlicher Ansprüche der Mitglieder der Baugemeinschaft
- Entscheidungen treffen; Möglichkeiten finden, unterschiedliche Ansichten so zu integrieren, dass alle damit leben können (Bsp. Konsensieren)
- Gruppenbildung/ Mitglieder finden
- ID 2022 | Gemeinschaft & Kommunikation
- unklar, wie neue Mitglieder in bestehendes Projekt integriert werden
- eigene Ziele und Bedürfnisse der Gruppe erkennen/kennenlernen
- Netzwerke nutzen
- Solidarität in der Gruppe
- ID 4023 | Finanzierung
- Konflikte zwischen Mitgliedern der Baugemeinschaft aufgrund verschiedener finanzieller Hintergründe
- Auseinandersetzung mit solidarischen Mietmodellen/Direktdarlehen anregen
- Unterstützung finanzschwacher Gruppen
- ID 4024 | Finanzierung
- Verkäufe nach Höchstpreis sind problematisch für Gruppen, die nicht über viel Eigenkapital verfügen
- Stadt kann durch politische Entscheidungen Urbanisierungsprozesse auch in Randgebieten der Stadt/ ländlicheren Gebieten um die Stadt herum unterstützen, wo Bauland noch günstiger ist
- Genossenschaft gründen: Genossenschaftsanteile werden monatlich in Raten gezahlt, ohne das alle Eigenkapital einbringen müssen
- mit Erbbauzins bauen
- kleinere Wohnungen oder nur Zimmer plus größere Gemeinschaftsräume
- Kommune gibt Darlehen für Genossenschaftsanteile (erwirbt sie vorläufig/vorübergehend)
- verschiedene Rechtsformen auf einem Grundstück vereinen (Investor/WEG, Genossenschaft) mit Kaufpreissplittung (als Subventionierung)
- Mietraum schaffen
- ID 1026 | Diskussion & Debatte
- Kriterien für sozialen Wohnraum an die Gegebenheiten gemeinschaftlichen Wohnens anpassen (z.B. auch Wohnen in WGs fördern)
- „Kostenmiete“ (Miete =tatsächliche Kosten plus nötige Rücklagen) bei Genossenschaften/Baugemeinschaften allgemein als Vergabekriterium vorgeben
- Vergabe- und Förderungskriterien an die tatsächlichen Akteur*innen anpassen (Bsp. sozialer Wohnraum fällt nach 10, 15 Jahren aus Sozialbindung heraus & wird in Eigentum umgewandelt)
- Entscheidungsprozesse
- ID 2029 | Gemeinschaft & Kommunikation
- Schwierigkeiten, Entscheidungen in großen Gruppen zu fällen
- Projektsteuerung
- ID 6030 | Vernetzung & Expertise
- Kommune verpflichtet Projekte nicht, Projektsteuerer zu haben
- Folgen fehlender Projektsteuerung: Scheitern von Projekten; schlechtes Image als Folge für Kommunen, Frustration bei den Gruppen
- Transparentes Verwaltungshandeln
- ID 6032 | Vernetzung & Expertise
- Städte wissen nicht um die „Akteurs-Eigenschaften“ von BGS
- Stadtpolitik & Verwaltung für Baugemeinschaften sensibilisieren
- Rahmenbedingungen für Baugemeinschaften definieren
- ID 3037 | Räume & Infrastrukturen
- unklare Rahmenbedingungen können Projekte zum Scheitern bringen oder schwerer umsetzbar machen
- klare Rahmenbedingungen für BGs sorgen für leichter umsetzbaren Prozess
- Art von Bauland fest definieren (Fläche und Höhe)
- Konzeptvergaben für Investor*innen und BGs an Kriterien knüpfen, die umsetzbar sind
- Inklusion & Zugänglichkeit
- ID 4038 | Finanzierung
- Unklarheit bei Förderungsmöglichkeiten für barrierearmes/-freies Bauen verringern
- Leben im Quartier
- ID 2040 | Gemeinschaft & Kommunikation
- Kulturangebote schaffen: z.B. dem Problem fehlende Proberäume für Bands begegnen
- Gemeinschaftsräume öffnen; Werkstatt, Food-Coop, Begegnungsräume für die Nachbarschaft und eigenes Projekt
- Raum für Konflikte und Probleme im Quartier haben, in denen Lösungen gefunden werden können
- Bürger*innenengagement
- ID 6041 | Vernetzung & Expertise
- Kommunen gehen nicht sorgsam genug mit bürgerschaftlichen Engagement um: mehr Austausch zwischen verschiedenen Akteur*innengruppen und der Stadt herstellen
- Synergien bündeln
- ID 6042 | Vernetzung & Expertise
- fehlende Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung zwischen einzelnen Ressorts verhindern Synergieeffekte
- Formen für Zusammenarbeit schaffen
- Kommunale Steuerung städtebaulicher Entwicklung
- ID 6043 | Vernetzung & Expertise
- Bauträger stehen oft für Einseitigkeit/Baugemeinschaften für Vielfalt
- Bodenvorratspolitik: Kommune erwirbt verstärkt Konversionsflächen und Bodeneigentum
- Besitz bleibt: städtebaulicher Vertrag z.B. mit Sozialbauverpflichtung
- Altbesitzer nicht automatisch an Wertsteigerung beteiligen
- planungsrechtlichen Verteilungsrahmen ausschöpfen (Bsp. Steinquartier/neue Mitte Altona
- Bauplanung
- ID 3044 | Räume & Infrastrukturen
- erfahrene Bauplaner*innen frühzeitig einbinden