Der vhw

Das Forschungsprojekt »Baugemeinschaften als Impulsgeber für eine nachhaltige Stadtentwicklung« wurde vom vhw »Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. initiiert und gefördert.

Der vhw ist ein gemeinnütziger Verband. Er engagiert sich durch Fortbildung und Forschung in den Handlungsfeldern Wohnen und Stadtentwicklung für die Leistungsfähigkeit der Kommunen, eine vielfältige Bürgergesellschaft und die Stärkung der lokalen Demokratie.

Unsere Städte sind Orte des gesellschaftlichen Wandels: Sie verändern sich durch Zuwanderung und Abwanderung, zunehmenden wirtschaftlichen Druck, neue Technologien und Arbeitsbedingungen sowie durch neue Lebensformen und Familienmodelle. In der gemeinsamen Gestaltung dieser Dynamik durch aktive Bürgerinnen und Bürger, demokratisch gewählte Entscheidungsträger und verantwortungsbewusste Unternehmen liegen neue Möglichkeiten für die Zukunft unserer Städte. Der vhw unterstützt die Akteure vor Ort darin, auf die neuen Herausforderungen zu reagieren und sie als Chance zu nutzen. Fortbildung, Forschung und Beratung sowie die Bereitstellung von Informationen für Politik und Öffentlichkeit sind dabei die zentralen Tätigkeitsfelder des Verbandes.

Das Institut für Partizipatives Gestalten (IPG)

Inmitten von komplexen Heraus­forderungen entwirft das IPG mit Akteuren aus Zivil­gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung Wissenschaftnachhaltige und sinnvolle Lösungen. Dazu nutzt das IPG entwurfsorientierte und kollaborative Methoden.

Das IPG ist ein interdisziplinäres Büro mit über 18 Jahren Erfahrung im partizipativen Gestalten: an der Schnittstelle zwischen Partizipationstheorie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Landschaftsarchitektur und Design liegt unsere Kernkompetenz in der Durchführung von Beteiligungs- und Veränderungsprozessen, sowie räumlicher Gestaltung. Mit verschiedenen Forschungsprojekten hilft das IPG in den letzten Jahres das Wissen um partizipative Prozesse und deren Gestaltung auf wissenschaftlicher Basis weiter zu entwickeln.