Muster sind relativ kurze Texte, die lange Entwicklungen benötigen, um sie klar, deutlich und verständlich ausdrücken zu können (Christopher Alexander hat mit seinem Team zehn Jahre an seiner Mustersprache gearbeitet und geschrieben). Nur dann sind sie für andere nutzbar. Die folgende Beschreibung eines beispielhaften Aufbaus eines Musters verdeutlicht die Herangehensweise:
Aufbau der Mustersprache Stadtgestalten
Die 15 Muster, die auf dieser Website beschrieben werden, sind Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt. Insgesamt wurden während der Forschung 44 Muster identifiziert. Sie berücksichtigen Themen, die für Gruppen oder Kommunen bedeutsam sein können, aber ebenso Anknüpfungspunkte für Nachbarschaft, Quartiere und Intermediäre herstellen können. Jedes Muster ist einer Akteur*innen- und Strategie-Ebene zugeordnet. Eine zusätzliche Orientierung bieten sechs Kategorien, die eine thematische Einordnung ermöglichen. Diese umfassen:
- Diskussion und Debatte
- Kommunikation und Gemeinschaft
- Räume und Infrastrukturen
- Finanzierung
- Zeit: Abläufe und Prozesse
- Vernetzung und Expertise
Die Zuordnung zu den verschiedenen Kategorien erklärt den jeweiligen Blickwinkel und Schwerpunkt, aus dem das Muster heraus beschrieben wird. So geht es z.B. bei dem Muster „ökologisches Bauen“ um Aspekte der Finanzierung. Eine Zuordnung dieses Musters zur Kategorie „Diskussion und Debatte“ hätte eine stärkere politische und diskursorientierte Zuspitzung, die Zuordnung zu „Räume und Infrastrukturen“ wiederum eine stärker architektonische Ausrichtung in der Beantwortung auf die bestehende Herausforderung zur Folge gehabt. Unter „weiterführende Muster“ lassen sich Bezüge zu weiteren Mustern herstellen, die andere Blickwinkel auf das jeweilige Muster ermöglichen sollen.
Zum Teil wurden die Muster aus dem konkreten Handlungs- und Erfahrungswissen der interviewten Kommunen und Baugemeinschaften abgeleitet. Andere sind aus der Zusammenarbeit mit Expert*innen auf der Konferenz im Spreefeld im Juni 2018 entstanden und in der Auswertung weiter ausgearbeitet.
Beispielhafter Aufbau für ein Muster
ID: 1045
Die ID-Nummer setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Die ersten zwei Ziffern zeigen die Kategorie an – die 10 steht für die Kategorie „Diskussion und Debatte“. Die letzten zwei Ziffern sind als fortlaufende Nummern, die über alle Kategorien hinweg zählen, angelegt.
Kategorie:
Die Kategorie gibt eine thematische Einordnung, unter der das Muster beschrieben wird. Die Zuordnung kann bei einigen Mustern ungewöhnlich erscheinen, da eine Einordnung in eine andere Kategorie ebenso möglich wäre und ist dem Umstand geschuldet, in welchem Zusammenhang (z.B. im Rahmen der Interviews mit Baugemeinschaften) das Thema vor allen Dingen eine Rolle spielte.
Akteur*innen-Ebene:
Nennt Akteur*innen, die durch das Muster auf einer Handlungsebene angesprochen werden oder diejenigen, die davon betroffen sind.
Strategie-ebene:
Nennt die Ebene, die durch das Muster auf einer Planungsebene angesprochen werden soll.
Problem:
Hier wird erläutert, worin das zu lösende Problem besteht.
Kontext:
Der Kontext beschreibt Zusammenhänge sowie positive oder negative Aspekte, um das Problem genau einordnen zu können – es beschreibt sozusagen die Bühne, auf der das Problem sich zeigt. Dazu gehören auch „Kräfte“, die auf das Problem Einfluss haben und aufzeigen können, warum es schwierig sein kann, zu einer Lösung zu kommen.
Lösung:
In der Lösung werden Handlungsoptionen beschrieben, die zu einer Problemlösung hinführen.
Konsequenzen:
Die Konsequenzen zeigen, was passieren kann wenn eine Lösung für das Problem gefunden ist.
Beispiel:
Hier geht es um das Aufzeigen einer konkreten beispielhaften Situation. Es gibt nicht für alle Muster Zitate oder Situationen, die sich eindeutig auf ein oder mehrere Probleme bzw. Lösungen aus den Fallstudien zurückführen lassen, da die Muster schon eine stark verallgemeinerte Essenz aus unterschiedlichen Erfahrungen der untersuchten Baugemeinschaften darstellen.
Verbindung zu Muster:
Verbindungen zwischen Mustern zeigen ähnliche Wege auf oder beleuchten einen anderen Aspekt eines Problems oder einer Lösung.